PCEtLSBHb29nbGUgdGFnIChndGFnLmpzKSAtLT4KPHNjcmlwdCBhc3luYyBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3Lmdvb2dsZXRhZ21hbmFnZXIuY29tL2d0YWcvanM/aWQ9QVctOTgxMTM5NzEwIj48L3NjcmlwdD4KPHNjcmlwdD4KICB3aW5kb3cuZGF0YUxheWVyID0gd2luZG93LmRhdGFMYXllciB8fCBbXTsKICBmdW5jdGlvbiBndGFnKCl7ZGF0YUxheWVyLnB1c2goYXJndW1lbnRzKTt9CiAgZ3RhZygnanMnLCBuZXcgRGF0ZSgpKTsKCiAgZ3RhZygnY29uZmlnJywgJ0FXLTk4MTEzOTcxMCcpOwo8L3NjcmlwdD4K
Kurzbeschreibung der Stilrichtung Jugendstil

Kurzbeschreibung der Stilrichtung Jugendstil

Ornamental, floral, schwingend: Der ästhetische Jugendstil verbindet wie kaum eine andere Epoche in der Architektur Kunst und Handwerk so schön miteinander. Obwohl seine Blütezeit Anfang des 20. Jahrhunderts nur kurz währte, hinterließ die Stilrichtung mit ihren charakteristischen Motiven und ihrer Liebe zur Kunst einen prägenden Eindruck bei allen Liebhabern schöner Baukunst.

Heute können Sie Ihre Innenräume ganz nach Belieben mit Jugendstil-Elementen ausstatten und in der Zeit um die Jahrhundertwende schwelgen. Mit einem Gespür für Ästhetik und einem Fokus auf individuelle kunsthandwerkliche Fertigung geben Sie Ihren Räumlichkeiten so ein ganz besonderes Flair. 

Doch wie kam es zur Entwicklung dieser wunderschönen, von der Natur inspirierten Stilrichtung? Welche Werte und Ideale vertritt der Jugendstil? Und welchen nachhaltigen Einfluss hatte die Epoche auf Architektur und Baukunst? Wir geben einen Überblick.

Geschichte des Jugendstil

Obwohl der Jugendstil eine der bekanntesten stilgeschichtlichen Epochen ist, währte seine Blüte um die Jahrhundertwende nur kurz. Knappe 20 Jahre, von 1894 bis 1914, gilt als Hochzeit des Jugendstils, der sich fast ohne erkennbare Vorstufe entwickelte. In einer Zeit, in der Industrialisierung und Massenproduktion die gesamte Handwerkerzunft in Bedrängnis brachten, schaffte der Jugendstil eine Alternative, die den Fokus zurück auf die individuelle Fertigung hochwertiger kunsthandwerklicher Ausstattungselemente legte.

Der deutsche Begriff für die Epoche, Jugendstil, leitet sich von der 1896 in München gegründeten Kunstzeitschrift “Jugend” ab. International ist die Strömung unter dem Namen Art Nouveau bekannt, der französischen Bezeichnung für Neue Kunst. In den USA und Großbritannien ist der Jugendstil als Modern Style bekannt.

Es gab zahlreiche regionale Strömungen und Abwandlungen des Jugendstils, die die oftmals eigene Bezeichnungen erhielten: Reformstil in Deutschland, Secessionsstil in Österreich; Modernismo oder Modernisme in Spanien, Secese in Tschechien, Skønvirke in Dänemark, Jugend in Schweden und Finnland, oder einfach Modern in Russland.

Stilgeschichtlich lässt der Jugendstil sich zwischen dem vorangegangenen Historismus und der nachfolgenden Moderne einordnen. Ersterer orientierte sich an der Nachahmung älterer Stilrichtungen und entfaltete sich zu Unterarten wie Neoromanik, Neogotik oder Neobarock. Einige Gestaltungselemente, wie beispielsweise der Fokus auf ornamentale Verzierungen, übernahm der Jugendstil aus dem Historismus, ohne sich dabei jedoch von historischen Vorgaben einschränken zu lassen.

Als Teil des Fin de Siècle trägt der Jugendstil aus heutiger Sicht trotz seiner Verspieltheit und Unschuld gleichzeitig auch leise Töne der Dekadenz und des kulturellen Verfalls in sich – eine Welt im Wandel; ein Schwanken zwischen Aufbruchsstimmung und Zukunftseuphorie auf der einen Seite und diffuser Zukunftsangst und Regression auf der Anderen. Rückblickend hat die Epoche als letzte große Stilrichtung vor dem Ausbruch des ersten Weltkriegs einen bittersüßen Beigeschmack, der an vergangene, unschuldigere Tage erinnert.

Ideale und Werte des Jugendstils

Der Jugendstil gilt weithin als junger, moderner und origineller Stil. Seine ideologischen Wurzel liegen in der “Art and Crafts”-Bewegung, die sich im England des ausgehenden 19. Jahrhunderts als Antwort auf die Industrialisierung entwickelte.

Art and Crafts war, ebenso wie der Jugendstil, ein Aufbäumen gegen die Massenproduktion der seelenlosen und künstlerisch wertlosen Fabrikproduktionen. Stattdessen wollte man die kunsthandwerkliche Tradition bewahren und einen Gegensatz zur Schnelllebigkeit in der Zeit der Industrialisierung schaffen.

Kunst sollte wieder ins alltägliche Leben integriert werden – idealerweise als Möglichkeit zur Ästhetik für jedermann. Zunächst waren die Art-Nouveau-Kunstwerke in erster Linie für die Oberschicht erschwinglich, die das notwendige Kleingeld zur Verfügung hatte, um die hochwertig produzierten Jugendstil-Arbeiten erwerben zu können. Doch mit der industriellen Revolution ergaben sich auch neue Absatzmärkte: Nun war es möglich geschmackvolle, zeitgenössische Kunst auch in Alltagsgegenstände wie Möbel, Accessoires und Beschläge aus Messing zu integrieren. So konnte auch die neu entstandene Mittelschicht ihr Zuhause im Jugendstil ausstatten, beispielsweise mit exklusiven Messingbeschlägen für Fenster und Türen

Die Künstler des Jugendstil legten stets Wert auf eine Synthese von Ästhetik und Funktion – ein ähnlicher Gedanke findet sich später konsequent weitergedacht im Bauhaus; der daraus resultierende Stil ist jedoch gänzlich anders. Der Jugendstil beschäftigte sich, ähnlich wie die Weimarer Stilrichtung, mit Gebrauchsgegenständen wie zum Beispiel Porzellan und stilvollen Beschläge für Fenster und Türen.

Art Nouveau ist eine Epoche der Individualität, in der es galt, etwas Neues, Eigenes und Originelles zu schöpfen. Dabei bedienten sich die Kunsthandwerker und Bildhauer des Jugendstils verschiedenster Kunstgattungen, hoben ihre Unterschiede auf und integrierten sie in das Konzept der Kunstepoche. In erster Linie bedeutete das, alle Elemente ornamental zu behandeln – das herausstechendste Charakteristikum des Jugendstils.

Baukunst und Architektur im Jugendstil

Im Jugendstil steht das Gesamtkunstwerk im Mittelpunkt. Die Epoche vereint eine künstlerische Herangehensweise an Möbeldesign und Architektur, Malerei und Bildhauerei sowie die Herstellung von Plastiken, Schmuck und Glaswaren. Dennoch kommt der Baukunst eine besondere Stellung innerhalb der Strömung zu. Denn besonders in der Architektur wurde und wird der Jugendstil konsequent vom Größten bis ins Kleinste umgesetzt. Komponenten wie Grundriss, Raumgliederung und Raumgestaltung sind ebenso wichtig wie Außenaufbau und Fassade.

Im Inneren der Räumlichkeiten werden Möbel, Tapeten und Teppiche perfekt auf den Stil abgestimmt. Selbst kleinste Details wie Jugendstil Türgriffe, Fenstergriffe und Möbelknöpfe sind im Jugendstil mit viel Detailverliebtheit gestaltet und gefertigt.

Immer im Fokus: die Oberflächengestaltung in ihrer ornamentalen Verspieltheit. Schwingende Formen ziehen sich in Ornamenten und Flächendekorationen durch alle Ebenen des Art Nouveau. Dekorativ fließende Linien sind kennzeichnende Gestaltungselemente in allen Jugendstil-Räumen. Florale Ornamente werden mit geometrischen Formen und symbolischen Gestalten kombiniert.

Auch Fenstergliederungen, Balkonbrüstungen und dekorative Elemente der Fassade wirken im Jugendstil fast wie organische Körper. Denn die Natur ist stets Vorbild und Stilmittel; das Naive, Unschuldige und Freundliche wird betont. Auch Tiere finden in symbolhafter Verwendung ihren Platz.

Die Gestaltung im Art Nouveau legt Wert auf handwerkliche Finesse und liebevolle Details. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Stil in erster Linie in repräsentativen Villen und Wohnhäusern Anwendung fand und findet: Vornehme Wohnsitze für die gut situierte Oberschicht, die den Innenraum als Gesamtkunstwerk begreift. Aber auch öffentliche Gebäude mit Prestigecharakter sind oftmals im Jugendstil gestaltet. Restaurants, Theater oder Festsäle als Versammlungsräume für die Avantgarde, aber auch alltägliche Gebäude wie Bahnhöfe, Geschäfte oder sogar Hallenbäder bekamen und bekommen mit einer Jugendstil-Ausstattung ein ganz besonderes, verwunschenes Ambiente.

Einrichtung im Jugendstil

Bekannte Bauwerke im Art-Nouveau-Stil sind beispielsweise die reich verzierten Eingänge der Pariser Metro, das Gellért-Bad in Budapest oder die Sagrada Familia in Barcelona. Mit unseren exklusiven Jugendstil-Beschlägen können Sie auch Ihre eigenen Räumlichkeiten mit der schwingenden, unbekümmerten Ästhetik der Jahrhundertwende ausstatten.

Die Messing-Türdrücker und Fenstergriffe im Jugendstil von P. Bisschop versetzen Sie in eine andere Epoche zurück. Unser Sortiment umfasst eine breite Auswahl an Innenausstattungs-Elementen im Art-Nouveau-Stil und Tür- und Fensterbeschläge aus der Gründerzeit.

Bei uns finden Sie Jugendstil-Türknöpfe, Jugendstil-Rosettengarnituren, Jugendstil-Langschildgarnituren, Jugendstil-Türdrücker, Jugendstil-Fenstergriffe und Jugendstil-Fensteroliven wie zum Beispiel die Türklinken Jugendstil 1900 und 1890 mit Ebenholz- oder Hornhandhaben. Dazu passend gibt es Drückerrosetten wie die Jugendstilrosette 18 und 19 sowie die Jugendstil-Schlüsselrosetten 618 und 619 jeweils mit Buntbart-, BB und Profilzylinderlochung, PZ.

PCEtLSBQaW50ZXJlc3QgVGFnIC0tPgo8c2NyaXB0PgohZnVuY3Rpb24oZSkgewogICAgICAgIGlmICghd2luZG93LnBpbnRyaykgewogICAgICAgICAgICB3aW5kb3cucGludHJrID0gZnVuY3Rpb24oKSB7CiAgICAgICAgICAgICAgICB3aW5kb3cucGludHJrLnF1ZXVlLnB1c2goQXJyYXkucHJvdG90eXBlLnNsaWNlLmNhbGwoYXJndW1lbnRzKSk7CiAgICAgICAgICAgIH07CgogICAgICAgICAgICB2YXIgbiA9IHdpbmRvdy5waW50cms7CiAgICAgICAgICAgIG4ucXVldWUgPSBbXTsKICAgICAgICAgICAgbi52ZXJzaW9uID0gJzMuMCc7CgogICAgICAgICAgICB2YXIgdCA9IGRvY3VtZW50LmNyZWF0ZUVsZW1lbnQoJ3NjcmlwdCcpOwogICAgICAgICAgICB0LmFzeW5jID0gITA7CiAgICAgICAgICAgIHQuc3JjID0gZTsKCiAgICAgICAgICAgIHZhciByID0gZG9jdW1lbnQuZ2V0RWxlbWVudHNCeVRhZ05hbWUoJ3NjcmlwdCcpWzBdOwogICAgICAgICAgICByLnBhcmVudE5vZGUuaW5zZXJ0QmVmb3JlKHQsIHIpOwogICAgICAgIH0KICAgIH0oJ2h0dHBzOi8vcy5waW5pbWcuY29tL2N0L2NvcmUuanMnKTsKCiAgICBwaW50cmsoJ2xvYWQnLCAnMjYxMzE5MjY4MTk1NycsIHtlbTogJzx1c2VyX2VtYWlsX2FkZHJlc3M+J30pOwogICAgcGludHJrKCdwYWdlJyk7Cgo8L3NjcmlwdD4KCjxub3NjcmlwdD4KCjxpbWcgaGVpZ2h0PSIxIiB3aWR0aD0iMSIgCiAgICAgc3R5bGU9ImRpc3BsYXk6bm9uZTsiIAogICAgIGFsdD0iIgogICAgIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9jdC5waW50ZXJlc3QuY29tL3YzLz9ldmVudD1pbml0JnRpZD0yNjEzMTkyNjgxOTU3JnBkW2VtXT08aGFzaGVkX2VtYWlsX2FkZHJlc3M+Jm5vc2NyaXB0PTEiIC8+Cgo8L25vc2NyaXB0PgoKPCEtLSBlbmQgUGludGVyZXN0IFRhZyAtLT4=
PHNjcmlwdD4KICAgIHJlcXVpcmUoWydxdWkvUVVJJ10sIGZ1bmN0aW9uIChRVUkpIHsKICAgICAgICBRVUkuYWRkRXZlbnQoJ2RhdGFMYXllclB1c2gnLCBmdW5jdGlvbiAoZXZlbnREYXRhKSB7CiAgICAgICAgICAgIGlmICh0eXBlb2YgcGludHJrICE9PSAiZnVuY3Rpb24iKSB7CiAgICAgICAgICAgICAgICByZXR1cm47CiAgICAgICAgICAgIH0KCiAgICAgICAgICAgIGlmIChldmVudERhdGFbMF0gIT09ICdldmVudCcpIHsKICAgICAgICAgICAgICAgIHJldHVybjsKICAgICAgICAgICAgfQoKICAgICAgICAgICAgY29uc3QgZXZlbnROYW1lID0gZXZlbnREYXRhWzFdOwoKICAgICAgICAgICAgaWYgKGV2ZW50TmFtZSA9PT0gdW5kZWZpbmVkKSB7CiAgICAgICAgICAgICAgICByZXR1cm47CiAgICAgICAgICAgIH0KCiAgICAgICAgICAgIGNvbnN0IGV2ZW50SWQgPSBjcnlwdG8ucmFuZG9tVVVJRCgpOwoKICAgICAgICAgICAgaWYgKGV2ZW50TmFtZSA9PT0gJ3B1cmNoYXNlJykgewogICAgICAgICAgICAgICAgY29uc3QgY29udmVyc2lvbkRhdGEgPSB7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgZXZlbnRfaWQ6IGV2ZW50SWQKICAgICAgICAgICAgICAgIH0KCiAgICAgICAgICAgICAgICBpZiAoZXZlbnREYXRhWzJdICE9PSB1bmRlZmluZWQpIHsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBjb25zdCBjYXJ0RGF0YSA9IGV2ZW50RGF0YVsyXTsKCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgY29udmVyc2lvbkRhdGEudmFsdWUgPSBjYXJ0RGF0YS52YWx1ZTsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBjb252ZXJzaW9uRGF0YS5vcmRlcl9xdWFudGl0eSA9IGNhcnREYXRhLml0ZW1zLmxlbmd0aDsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBjb252ZXJzaW9uRGF0YS5jdXJyZW5jeSA9IGNhcnREYXRhLmN1cnJlbmN5OwogICAgICAgICAgICAgICAgfQoKICAgICAgICAgICAgICAgIHBpbnRyaygndHJhY2snLCAnY2hlY2tvdXQnLCBjb252ZXJzaW9uRGF0YSk7CgogICAgICAgICAgICAgICAgcmV0dXJuOwogICAgICAgICAgICB9CgogICAgICAgICAgICBpZiAoZXZlbnROYW1lID09PSAnYWRkX3RvX2NhcnQnKSB7CiAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBhZGQgdG8gY2FydCBpcyBmaXJlZCBvbiBldmVyeSBwYWdlIGxvYWQgKHNlZSBxdWlxcWVyL29yZGVyIzE2OCksIGRvIG5vdGhpbmcgdW50aWwgdGhpcyBpcyByZXNvbHZlZAogICAgICAgICAgICAgICAgcmV0dXJuOwoKICAgICAgICAgICAgICAgIGNvbnN0IGNvbnZlcnNpb25EYXRhID0gewogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGV2ZW50X2lkOiBldmVudElkCiAgICAgICAgICAgICAgICB9CgogICAgICAgICAgICAgICAgaWYgKGV2ZW50RGF0YVsyXSAhPT0gdW5kZWZpbmVkKSB7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgY29uc3QgY2FydERhdGEgPSBldmVudERhdGFbMl07CgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGNvbnZlcnNpb25EYXRhLnZhbHVlID0gY2FydERhdGEudmFsdWU7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgY29udmVyc2lvbkRhdGEub3JkZXJfcXVhbnRpdHkgPSBjYXJ0RGF0YS5pdGVtcy5sZW5ndGg7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgY29udmVyc2lvbkRhdGEuY3VycmVuY3kgPSBjYXJ0RGF0YS5jdXJyZW5jeTsKICAgICAgICAgICAgICAgIH0KCiAgICAgICAgICAgICAgICBwaW50cmsoJ3RyYWNrJywgJ2FkZHRvY2FydCcsIGNvbnZlcnNpb25EYXRhKTsKCiAgICAgICAgICAgICAgICByZXR1cm47CiAgICAgICAgICAgIH0KCiAgICAgICAgICAgIGlmIChldmVudE5hbWUgPT09ICdwYWdlX3ZpZXcnKSB7CiAgICAgICAgICAgICAgICBwaW50cmsoJ3RyYWNrJywgJ3BhZ2V2aXNpdCcsIHtldmVudF9pZDogZXZlbnRJZH0pOwoKICAgICAgICAgICAgICAgIHJldHVybjsKICAgICAgICAgICAgfQoKICAgICAgICAgICAgaWYgKGV2ZW50TmFtZSA9PT0gJ3NpZ25fdXAnKSB7CiAgICAgICAgICAgICAgICBwaW50cmsoJ3RyYWNrJywgJ3NpZ251cCcsIHtldmVudF9pZDogZXZlbnRJZH0pOwoKICAgICAgICAgICAgICAgIHJldHVybjsKICAgICAgICAgICAgfQogICAgICAgIH0pOwogICAgfSk7Cjwvc2NyaXB0Pgo=
PHNjcmlwdD4KICAgIHJlcXVpcmUoWydxdWkvUVVJJ10sIGZ1bmN0aW9uIChRVUkpIHsKICAgICAgICBRVUkuYWRkRXZlbnQoJ2RhdGFMYXllclB1c2gnLCBmdW5jdGlvbiAoZXZlbnREYXRhKSB7CiAgICAgICAgICAgIGlmICh0eXBlb2YgZ3RhZyAhPT0gImZ1bmN0aW9uIikgewogICAgICAgICAgICAgICAgcmV0dXJuOwogICAgICAgICAgICB9CgogICAgICAgICAgICBpZiAoZXZlbnREYXRhWzBdICE9PSAnZXZlbnQnKSB7CiAgICAgICAgICAgICAgICByZXR1cm47CiAgICAgICAgICAgIH0KCiAgICAgICAgICAgIGNvbnN0IGV2ZW50TmFtZSA9IGV2ZW50RGF0YVsxXTsKCiAgICAgICAgICAgIGlmIChldmVudE5hbWUgPT09IHVuZGVmaW5lZCkgewogICAgICAgICAgICAgICAgcmV0dXJuOwogICAgICAgICAgICB9CgogICAgICAgICAgICBpZiAoZXZlbnROYW1lID09PSAncHVyY2hhc2UnKSB7CiAgICAgICAgICAgICAgICBsZXQgY29udmVyc2lvbkRhdGEgPSB7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgJ3NlbmRfdG8nOiAnQVctOTgxMTM5NzEwL3BWYy1DTnJWdFFrUV9vSHMwd00nCiAgICAgICAgICAgICAgICB9CgogICAgICAgICAgICAgICAgaWYgKGV2ZW50RGF0YVsyXSAhPT0gdW5kZWZpbmVkKSB7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgY29uc3QgY2FydERhdGEgPSBldmVudERhdGFbMl07CgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGNvbnZlcnNpb25EYXRhID0gey4uLmNvbnZlcnNpb25EYXRhLCAuLi5jYXJ0RGF0YX0KICAgICAgICAgICAgICAgIH0KCiAgICAgICAgICAgICAgICBndGFnKCdldmVudCcsICdjb252ZXJzaW9uJywgY29udmVyc2lvbkRhdGEpOwoKICAgICAgICAgICAgICAgIHJldHVybjsKICAgICAgICAgICAgfQogICAgICAgIH0pOwogICAgfSk7Cjwvc2NyaXB0Pgo=